home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
Text File | 1995-11-25 | 67.3 KB | 1,451 lines |
- Handbuch zu MultiTerm Mini
- --------------------------
-
- Bitte beachten Sie den Text LIESMICH.TXT, der sich auf
- der Programmdiskette befindet. Dieser informiert Sie
- über Änderungen in neuen Versionen dieser Software, die
- nicht in diesen Handbuchtext aufgenommen wurden.
-
-
- 1. Vorwort
- Herzlich willkommen bei Datex-J und Btx.
- MultiTerm Mini ist ein vollständiger Btx-Dekoder, der Ihnen
- den einfachen Einstieg in dieses System ermöglicht.
- Umfangreiche Darstellungsmöglichkeiten bieten Gewähr dafür,
- daß das Btx/Vtx-Bild in bestmöglicher Qualität auf Ihrem
- Atari dargestellt werden kann. Ob Sie einen monochromen
- oder einen Farb-Monitor besitzen, ob Ihr Rechner die
- erweiterte Farbpalette des STE oder des TT besitzt, ob Sie
- eine Grafikkarte oder einen Falcon besitzen. MultiTerm Mini
- erkennt dieses automatisch und bietet Ihnen bei jeder
- Hardwareausstattung die optimale Darstellung.
- Da MultiTerm Mini voll GEM-konform programmiert ist und
- alle Dialoge in Fenstern ablaufen, ist volle Kompatibilität
- zum neuen Multitasking-Betriebssystem von Atari gegeben.
- Die Möglichkeit, die Menüs des Programms in das
- Darstellungsfenster des Btx/Vtx-Bildes zu verlegen, bietet
- auch im Betrieb unter MultiTOS optimale Übersicht.
- Auf den Komfort der kommerziellen Vollversion MultiTerm
- professional, vor allem auf die Erstellung von Makros und
- Skripten muß allerdings verzichtet werden.
-
- 1.1 Demo oder Shareware?
- Nun MultiTerm Mini ist letztlich eine Mischung aus einer
- Demo-Version und einem Shareware-Programm.
- Wenn Sie mit dieser Software häufig im Btx arbeiten, werden
- Sie schnell den Komfort der Vollversion vermissen und, so
- hoffen wir natürlich, sich diese kaufen.
- Insofern ist MultiTerm Mini also eine Demo-Version.
- Auf der anderen Seite gibt es viele Anwender, die Btx nur
- gelegentlich mal nutzen und daher auf umfangreiche
- Funktionen zur Automatisierung verzichten können. Für
- diese werden die in MultiTerm Mini verfügbaren Funktionen
- vollends ausreichen.
- Insofern ist MultiTerm Mini ein Shareware-Programm.
-
- 1.2 Nutzungsbedingungen
- Das Copyright an MultiTerm Mini liegt bei TKR GmbH & Co.
- KG.
- Diese Software darf aber an jedermann frei weitergegeben,
- über Mailboxen, PD-Serien etc. verbreitet werden.
- Bedingung hierfür ist, daß die komplette Software,
- inklusive dieses Handbuches weitergegeben wird.
- Die Weitergabe dieser Software durch Firmen ist nur mit
- schriftlichem Einverständnis der Firma TKR GmbH & Co. KG
- erlaubt.
- Hiervon ausgenommen sind PD-Versender, die eine
- Kopiergebühr in Höhe von maximal 10,00DM inklusive MwST.
- erheben.
- Der Anwender erhält das Recht diese Software nach Erhalt
- für einen Zeitraum von vier Wochen kostenfrei zu nutzen.
- Während dieser Zeit ist MultiTerm Mini als eine
- Demo-Version der Software MultiTerm professional
- anzusehen. Wird MultiTerm Mini nach Ablauf der ersten vier
- Wochen Testzeit vom Anwender nicht gelöscht, so wird diese
- Software automatisch zur Shareware.
- Der Anwender hat die Erlaubnis MultiTerm Mini als Shareware
- weitere vier Wochen ausgiebig auf Eignung zum Dauereinsatz
- zu testen.
- Nach Ablauf dieser Zeit ist eine weitere Nutzung nur dann
- gestattet, wenn an die Firma TKR GmbH & Co. KG ein Beitrag
- in Höhe von 20,00 DM gezahlt wird.
- Geschieht dieses nach diesem Zeitraum nicht, so muß die
- Software komplett von den Datenträgern des Nutzers
- gelöscht werden.
-
- Bitte benutzen Sie zur Registrierung den Abschnitt am Ende
- dieses Handbuches und beachten die dort angegebenen
- Hinweise.
- Support für diese Software wird von uns nur für
- registrierte Kunden geboten.
- Evtl. erscheinende neue Versionen können immer kostenfrei
- aus unserer Service-Mailbox geladen werden.
-
- Diese Software ist nicht aus "Spaß am Rechner" entstanden,
- sondern von uns als Auftragsarbeit bezahlt worden. Wir
- würden uns freuen, wenn Sie, sofern Ihnen diese Software
- gefällt, das Programm MultiTerm professional kaufen
- würden. Wir wissen, daß wir durch die Freigabe von
- MultiTerm Mini als Shareware einige Versionen des
- Vollprogramms weniger verkaufen und würden uns freuen, wenn
- diese Minderung durch die Zahlung des Sharewarebeitrages
- wieder ausgeglichen wird.
-
- 1.3 Verfügbare Funktionen, dieses Handbuch
- MultiTerm Mini ist aus unserer gewerblichen Vollversion
- MultiTerm professional "ausgekoppelt". Daher finden Sie in
- der Software alle Menüeinträge und Icons der Vollversion,
- einige lassen sich aber nicht anwählen, da diese
- Funktionen in MultiTerm Mini nicht verfügbar sind.
- Auch dieses Handbuch entstand aus dem Text zu dem
- gedruckten Handbuch der Vollversion. In einigen Punkten
- beschreiben wir Ihnen auch die Funktion von
- Programm-Features die in MultiTerm Mini nicht oder nur
- teilweise nutzbar sind, um Ihnen zu zeigen, was in
- MultiTerm professional möglich ist.
- Wir haben dieses Handbuch zwar für MultiTerm Mini
- überarbeitet, bitten aber um Verständnis, wenn wir evtl.
- in einigen Punkten Verweise auf gar nicht in MultiTerm Mini
- nutzbare Funktionen übersehen haben sollten.
- Dieses Handbuch ist mit über 1400 Zeilen recht lang
- ausgefallen. Auch wenn wir hier gegenüber dem Handbuch von
- MultiTerm professional schon ordentlich "gestrichen" haben,
- so wollten wir Ihnen doch auch einige grundsätzliche
- Passagen nicht vorenthalten.
- MultiTerm Mini wird sich im Großen und Ganzen auch intuitiv
- ohne Handbuch bedienen lassen. Lesen Sie aber bitte hier
- dennoch nach, wenn Ihnen Funktionen unklar sind oder gar
- Probleme auftreten.
-
- 1.4 Was ist Btx, Vtx und Datex-J?
- In diesem Handbuch werden Sie schnell über ein
- "Kuddelmuddel" von Begriffen stolpern. Mal behaupten wir,
- MultiTerm Mini sei ein Btx/Vtx-Dekoder, mal reden wir von
- einem Datex-J-Dekoder. Beides ist richtig, denn MultiTerm
- Mini ist ein Dekoder für das zur Drucklegung dieses
- Handbuches noch bestehende Bildschirmtext-System der
- Telekom, für das ab Anfang Januar 1993 eingeführte Datex-J
- der Telekom und für das Videotex-System (Vtx) in der
- Schweiz und in anderen Ländern. Die ständige Erwähnung des
- Bandwurmbegriffes "Btx/Vtx/Datex-J-Dekoder" wollten wir uns
- und Ihnen ersparen. Gemeint ist letztlich immer dasselbe.
- Zur Klärung daher jetzt noch einmal eine Beschreibung der
- alten und neuen Systeme.
- Btx ist die Abkürzung für Bildschirmtext, einem Dienst der
- DBP Telekom, bei dem über die Telefonleitung Grafikdaten
- übermittelt werden, die von einem Btx-Dekoder (wie
- MultiTerm Mini) wieder dekodiert und als Grafik auf dem
- Bildschirm dargestellt werden. Die Daten werden dabei nach
- der CEPT-Norm übertragen. Vtx ist die Abkürzung für
- Videotex (nicht Videotext), was im Prinzip dasselbe ist wie
- Btx. Der Begriff Vtx wird in einigen unserer Nachbarländer,
- z.B. in der Schweiz benutzt. Da MultiTerm Mini an die
- Bedingungen in der Schweiz angepaßt ist, verwenden wir für
- unsere Software in diesem Handbuch den Begriff
- "Btx/Vtx-Dekoder".
- Genau genommen ist dieses heute nicht mehr korrekt, denn
- bei Drucklegung dieses Handbuches war die DBP Telekom
- gerade dabei, dem Kind einen neuen Namen zu geben. In
- Zukunft wird der Begriff "Bildschirmtext" nicht mehr
- verwendet. Stattdessen heißt das ganze jetzt "Datex-J". Der
- Kunde erhält in Zukunft zum Zugang auch nicht mehr eine
- Btx-Anschlußkennung, sondern eine Datex-J-Kennung.
- Das bisherige Btx-System bleibt allerdings im Datex-J mit
- allen Möglichkeiten erhalten. Daher reden wir teilweise
- auch von einem Datex-J-Dekoder. Zusätzlich wird es möglich
- sein, die Daten mit einem einfachen VT 100-Terminal, wie
- es in Terminalprogrammen verwendet wird, darzustellen.
- Grafikinformationen werden dann allerdings ignoriert.
- Datex-J wird neben dem bisherigen Btx noch den Zugang zu
- weiteren Datendiensten, wie z.B. Datex-P ermöglichen.
- MultiTerm Mini bietet nur die Möglichkeit, im CEPT-Format
- übermittelte Daten darzustellen. Zur Darstellung in VT 100
- und zur Nutzung der zukünftigen Dienste können
- Terminalprogramme verwendet werden, die für den Atari in
- bester Qualität als Shareware verfügbar sind.
-
- 1.5 Notwendige Hardware
- Zum Betrieb von Btx/Vtx ist ein Atari-Computer mit
- TOS-Betriebssystem notwendig. Die Version des TOS dürfte
- hierbei gleichgültig sein, eine Funktionsgarantie können
- wir allerdings nur für TOS-Versionen ab 1.4 geben, die
- offiziell von Atari freigegeben sind.
- Der Rechner muß über mindestens 1MB Arbeitsspeicher
- verfügen. Eine Festplatte ist nicht erforderlich, aber
- empfohlen.
- Zur Verbindung des Rechners mit dem Telefonnetz ist ein
- Modem erforderlich. Dieses muß mindestens die Standards
- V.23, V.22 oder V.22bis beherrschen und nach Hayes oder
- CCITT V.25bis Standard angesprochen werden. Modems, die
- mit 75 Bit vom Rechner angesprochen werden müssen, werden
- in der Regel funktionieren, eine Garantie können wir
- hierfür aber nicht übernehmen.
- Der Betrieb ist auch mit dem Modem D-BT03 der DBP Telekom
- möglich. Hierzu ist ein zusätzliches Hardware-Interface,
- ein sogenannter Pegelwandler notwendig, der direkt über uns
- bezogen werden kann.
-
- 1.6 Postzulassung
- MultiTerm Mini ist als Endgerät zum Betrieb im Btx- bzw.
- Datex-J Dienst der DBP Telekom zugelassen.
- Bei Benutzung von Auflösungen unterhalb von 640*400 Pixeln
- und weniger als 256 aus 262.000 Farben gilt hier die
- Zulassungsnummer A010589A. Der Nachweis der
- Zulassungsfähigkeit erfolgte hier an der
- Druckerschnittstelle.
- Auf Atari Falcon und Rechnern mit Farbgrafikkarten gilt die
- Zulassungsnummer A011811A. Hier erfolgte die Zulassung
- durch Nachweis der Darstellung des kompletten
- CEPT-Standards auf dem Bildschirm.
- Der Betrieb von MultiTerm Mini als Endgerät im Netz der DBP
- Telekom ist somit völlig legal.
- Das verwendete Modem muß allerdings zusätzlich über eine
- Zulassung verfügen. Der Einsatz nicht zugelassener Geräte
- ist zwar völlig problemlos möglich, dieses wäre aber unter
- Strafandrohung verboten.
-
- 1.7 Die Btx/Datex-J-Kennung, Kosten
- Der Betrieb des Btx bzw. Datex-J ist zu Testzwecken
- jederzeit möglich, ohne daß ein Antrag auf eine
- entsprechende Kennung gestellt wurde. Hierzu wurde von der
- DBP Telekom ein Gast-Zugang geschaffen. Der Gast hat aber
- nur Zugriff auf ca. 20 Anbieter des Systems.
- Um vollen Zugriff auf das System zu haben, muß ein Antrag
- auf Zuteilung einer Datex-J-Kennung bei der DBP Telekom
- gestellt werden. Sie erhalten daraufhin eine
- Zugangskennung, mit der Sie sich beim Eintritt in das
- System identifizieren.
- Für die Zuteilung der Kennung wird von der DBP Telekom eine
- einmalige Anschlußgebühr erhoben. Diese betrug bei
- Drucklegung dieses Handbuches 50,00 DM.
- Unabhängig von der Nutzung des Systems wird eine monatliche
- Grundgebühr von z.Zt. 8,00 DM erhoben. Während der
- Verbindung zum System fallen, zusätzlich zur
- Telefongebühr, Nutzungsgebühren von z.Zt. 6 Pfennig je
- Minute in der Zeit von 8 bis 18 Uhr und 2 Pfennig pro
- Minute in der Zeit von 18 bis 8 Uhr an.
- Auskunft über die aktuellen Gebühren erteilt die DBP
- Telekom.
- Zusätzlich zu diesen von der DBP Telekom erhobenen Gebühren
- können während der Verbindung Entgelte anfallen, die an
- die Anbieter gezahlt werden. Hierüber werden Sie aber
- grundsätzlich vorher vom System informiert und diese
- Entgelte werden auch erst nach Bestätigung von Ihnen
- fällig.
- Ihr Vorteil ist, daß alle Entgelte, die während der Nutzung
- von Btx/Datex-J anfallen, über Ihre Telefonrechnung
- eingezogen werden.
- Bildschirmtext war viele Jahre lang das Sorgenkind der
- Telekom, da die anfallenden Kosten nicht durch die
- Einnahmen gedeckt wurden. Die Telekom hofft, dieses mit der
- neuen Struktur ändern zu können.
- Auch wenn die Nutzung des Systems damit für den Anwender
- teurer geworden ist, es bleibt immer noch ein "günstiger
- Spaß", denn die Btx/Datex-J-Knotenrechner können von jedem
- Ort in Deutschland aus zum Nahtarif angewählt werden.
- Vergessen Sie bei der Kritik an den Kosten nicht, daß das
- System teilweise Daten aus ganz Deutschland zu Ihnen
- transferiert, Sie dabei aber immer nur den Ortstarif an
- Telefongebühren zahlen. Wer mit seinem Modem schon einmal
- Verbindungen zu Mailboxen im Ferntarif aufgebaut hat, weiß,
- wie gering die Kosten der Datex-J Nutzung sind.
-
- 1.8 Datex-J-Zugänge
- Datex-J (bzw. Btx) wird z.Zt. von der Telekom mit den
- Übertragungsgeschwindigkeiten 300, 1200, 75/1200 und 2400
- Bit/s angeboten. Geplant ist hier in Zukunft zusätzlich
- 9600 Bit/s.
- Sie sollten grundsätzlich die höchstmögliche
- Übertragungsgeschwindigkeit wählen, die Ihr Modem
- beherrscht. Zusätzlich muß an Ihrem Wohnort aber auch noch
- ein Zugang mit dieser Bitrate möglich sein, damit Sie Btx
- (Datex-J) zum Ortstarif nutzen können.
- Hier wird die Sache nun etwas schwierig, denn zum Zeitpunkt
- der Drucklegung dieses Handbuches war die Telekom gerade
- heftig dabei, das Datex-J-System mit neuer Zugangstechnik
- einzuführen. Was bei Ihnen aktuell verfügbar ist, kann
- daher hier nicht definitiv gesagt werden.
- Das alte Btx-System war von jedem Ort in West-Deutschland
- zum Ortstarif mit 75/1200 Bit/s unter den Rufnummern 190
- oder 01910 zu erreichen.
- Die Rufnummern 19300 für 1200 Bit/s und 19304 für 2400
- Bit/s waren in 37 Orten zu erreichen. Hier mußte ggf. die
- Vorwahl des nächsten Ortes, der zum Nahtarif erreicht
- werden konnte, hinzugefügt werden.
- Ende 1992 hat die Telekom damit begonnen, die Zugangsports
- umzurüsten und zu erweitern. Der Umbau soll Ende 1993
- abgeschlossen sein.
- Mit der neuen Technik erreichen Sie unter der einheitlichen
- Rufnummer 01910 den Datex-J-Dienst in allen Bitraten.
- Wenn Sie nicht genau wissen, unter welcher Bitrate in Ihrem
- Ortsnetz Datex-J zu erreichen ist, so testen Sie erstmal
- die Anwahl mit 2400 Bit/s unter der neuen Nummer 01910.
- Kommt hier keine Verbindung zustande, so rufen Sie einfach
- mal die Nummern 19304 und 19300, ggf. mit der Vorwahl des
- nächsten Ortes im Nahtarif an. Hören Sie dort ein Pfeifen,
- so können Sie Datex-J über diese Nummern mit der
- entsprechenden Bitrate erreichen und können diese Nummer in
- die Anwahl von MultiTerm Mini einfügen.
- Erreichen Sie Datex-J nur unter der Nummer 01910 mit
- 75/1200 Bit/s, so sehen Sie sich von Zeit zu Zeit mal im
- Btx-System die Informationen der Telekom an. Dort wird
- immer veröffentlicht, welche Orte bereits umgestellt sind.
-
- 1.9 Darstellungsarten von MultiTerm Mini
- MultiTerm Mini zeichnet sich durch eine Vielzahl von
- Darstellungsmöglichkeiten des Btx/Vtx-Bildes auf dem Atari
- aus. Diese sind jeweils abhängig von der verwendeten
- Hardware.
- Btx/Vtx übermittelt die Daten in einem Seitenformat von
- 480*240 Pixeln mit bis zu 32 aus 4096 Farben.
- MultiTerm Mini stellt das Bild in dieser Auflösung in einem
- Fenster dar. Intern wird, unabhängig von der benutzten
- Auflösung, der gesamte Farbsatz ausgewertet, auch wenn
- dieser evtl. nicht dargestellt werden kann.
- Auf einem monochromen Monitor mit einer Auflösung von
- mindestens 640*400 Pixeln wird das Btx/Vtx-Bild in
- schwarz/weiß dargestellt. Eine optional einstellbare
- Graustufen-Rasterung bringt einen weitaus besseren Eindruck
- von den im Btx/Vtx übermittelten Farbgrafiken. In diesen
- Auflösungen ist optional ein Zoom-Modus (einschaltbar durch
- die Tastenkombination "Alternate" + "y") möglich, der das
- reine Btx-Bild in 640*400 Pixeln, also auf einem
- SM-124-Monitor, bildschirmfüllend darstellt. Der Betrieb in
- beliebigen größeren monochromen Auflösungen auf
- Großbildschirmen und Grafikkarten ist problemlos möglich.
- Starten Sie MultiTerm Mini auf einem Farbmonitor in der
- mittleren ST-Auflösung (640*200 Pixel mit 4 Farben), so
- wird auf diesem Bildschirm das Btx/Vtx-Fenster und die
- Menüs angezeigt. Das eigentliche Btx/Vtx-Bild wird dann auf
- einem zweiten Bildschirm in der ST-Gering-Auflösung von
- 320*200 Pixeln dargestellt. Zwischen dem Menü- und dem
- Darstellungsbildschirm kann jederzeit hin- und
- hergeschaltet werden. Auch wenn in der geringen
- ST-Auflösung normalerweise nur 16 aus 512 Farben (bzw. aus
- 4096 beim STE) dargestellt werden können, zeigt MultiTerm
- Mini hier die vollen 32 Farben von Btx/Vtx. Dieses wird
- durch "Trickserei" erreicht. Wir stellen hier pro
- Pixelzeile 16 Farben dar, in der nächsten Pixelzeile können
- aber 16 andere Farben angezeigt werden, so daß ingesamt die
- 32 Farben von Btx/Vtx möglich sind.
- Bedingt durch die Auflösung von 320*200 Pixeln ist es nicht
- möglich, alle Pixel des Btx/Vtx-Bildes darzustellen, hier
- werden einzelne Pixel weggelassen. Das erreichte Bild
- kommt aber dem Original-Bild sehr nahe. Optional kann auch
- hier ein Zoom-Modus (mit der Tastenkombination "Alternate"
- + "y") eingeschaltet werden, so daß jedes Pixel des
- Btx/Vtx-Bildes auch dargestellt wird. Im Zoom-Modus wird
- dann aber nur ein Teil des Bildes auf dem Bildschirm
- angezeigt, wobei mit den Cursortasten gescrollt werden
- kann.
- Diese Darstellungsart ist der einzige Punkt in MultiTerm
- Mini, der nicht voll GEM-konform programmiert ist, denn das
- Arbeiten auf zwei Bildschirmen und der zeilenweise Wechsel
- der Farbpaletten ist in den Atari-Richtlinien nicht
- vorgesehen. Die hier verwendeten nicht GEM-konformen
- Routinen werden selbstverständlich nur beim Start in
- dieser Auflösung verwendet, so daß Sie sich bei Nutzung
- anderer Auflösungen keinerlei Sorgen um Inkompatibilitäten
- machen müssen.
- Auf dem Atari TT kann MultiTerm Mini auch in der
- TT-Mittel-Auflösung (640*480 Pixel bei 16 aus 4096 Farben)
- gestartet werden. Die Darstellung entspricht dann der in
- monochrom, d.h. das gesamte Btx/Vtx-Bild wird im Fenster
- angezeigt. Hier werden aber die möglichen 16 Farben
- benutzt. Besitzt ein Btx/Vtx-Bild mehr als 16 Farben, so
- sorgt eine Farbangleichung dafür, daß immer die
- nächstähnliche Farbe benutzt wird. Hierbei findet eine
- Auswertung der Häufigkeit der Farbe auf dem Bildschirm
- statt, so daß die 16 Farben, die mit den meisten Pixeln auf
- dem Bildschirm vertreten sind, angezeigt, die weniger
- benutzten angeglichen werden. Diese Art der Darstellung ist
- in der Regel nur bei genauem Hinsehen vom Original-Bild zu
- unterscheiden.
- Bei einer Auflösung von mindestens 640*400 Pixeln in 256
- aus mindestens 262.000 Farben kann MultiTerm Mini den
- kompletten CEPT-Standard darstellen. Hier werden alle 32
- Farben in voller Auflösung angezeigt. Da diese Auflösungen
- weitaus mehr bieten als Btx/Vtx leistet, benutzt MultiTerm
- Mini die zusätzlichen Farben durch Umschalten der
- Farbpalette zur Darstellung von Blinkeffekten im Btx/Vtx.
- Diese Blinkeffekte sind in den anderen Auflösungen nicht
- darstellbar, da sie durch das dann erforderliche ständige
- Neuzeichnen des Bildes unerträglich langsam wären.
- Die Auflösung von 640*400 Pixeln (oder mehr) mit 256 Farben
- ist auf dem Atari Falcon oder auf anderen Rechnern mit
- Farbgrafikkarte möglich.
- Der Betrieb in höheren Farbsätzen (15, 16 oder 24 Bit) ist
- nicht implementiert. Das Programm wird zwar laufen, aber
- Falschfarben anzeigen. Da bei diesen Farbsätzen keine
- Farbpalette benutzt wird, kann die Umschaltung der Palette
- zum Setzen der Fullscreen- und Zeilenfarben und zum
- Blinken nicht funktionieren. Die Verwendung höherer
- Farbsätze als 8 Bit (256 Farben) würde für die Darstellung
- des Btx/Vtx-Bildes keinen Vorteil bringen.
- Sie sehen, MultiTerm Mini bietet Ihnen, je nach verwendeter
- Hardware, das Optimum an Darstellung. Dabei müssen Sie sich
- in keiner Weise darum kümmern, die Software entsprechend zu
- konfigurieren. Als saubere GEM-Applikation fragt MultiTerm
- Mini beim Start die verwendete Auflösung und den Farbsatz
- ab und stellt sich automatisch darauf ein.
-
- 2. Installation
- Sie werden beim ersten Blick auf die MultiTerm Mini
- Programmdiskette bemerkt haben, daß sich darauf kein
- Installationsprogramm befindet. Wir haben hierauf
- verzichtet, da die Installation lediglich aus dem Kopieren
- eines Ordners von der Programmdiskette auf die Harddisk
- besteht. Bitte erstellen Sie sich vor dem Gebrauch und der
- Installation von MultiTerm Mini unbedingt eine Sicherheits-
- kopie der Programmdiskette.
-
- 2.2 Installation auf Festplatte
- Die Installation auf Festplatte gestaltet sich absolut
- einfach. Kopieren Sie den gesamten Ordner "MTERM" auf eine
- beliebige Partition Ihrer Festplatte. Der Ordner darf
- dabei auch in einen anderen Ordner (z.B. "BTX" oder "DFUE")
- kopiert werden, wenn Sie MultiTerm Mini nur als Programm
- starten wollen.
- Sie dürfen auch einfach den Inhalt des Ordners "MTERM" in
- einen Ordner mit anderem Namen kopieren. Bitte ändern Sie
- aber(zumindestens erstmal) nichts an der Ordnerstruktur
- innerhalb des "MTERM"-Ordners.
- Anschließend können Sie MultiTerm Mini zum ersten Mal
- starten. Einige Systempfade sind jetzt noch auf das
- Diskettenlaufwerk A:\ gesetzt. Diese müssen jetzt noch
- geändert werden. Zusätzlich muß die Software noch an das
- verwendete Modem angepaßt werden.
-
- 2.3 Betrieb als ACC
- Wenn Sie schon ausführlich unser Vorwort gelesen haben,
- wissen Sie, daß MultiTerm Mini an das neue Betriebssystem
- "MultiTOS" von Atari angepaßt ist und somit der Betrieb im
- Multitasking möglich ist.
- Aber auch wenn Ihr Rechner noch nicht mit diesem
- Betriebssystem ausgerüstet ist, läßt sich MultiTerm Mini in
- einem separaten Task betreiben. Hierzu muß das Programm als
- ACC eingebunden werden.
- Kopieren Sie hierzu einfach die Datei "BTX.PRG" auf das
- Bootlaufwerk Ihrer Festplatte und benennen es in "BTX.ACC"
- um.
- MultiTerm Mini benötigt unbedingt einige Systemdateien.
- Diese sucht das Programm beim Start immer in der Ebene, aus
- der es gestartet wurde. Werden diese dort nicht gefunden,
- so sucht MultiTerm Mini diese Dateien in einem Ordner mit
- dem Namen "MTERM", der auf derselben Ebene liegt, von der
- das Programm gestartet wurde.
- Kopieren Sie daher zum Betrieb als ACC zusätzlich den
- gesamten Ordner "MTERM" auf das Bootlaufwerk Ihrer
- Diskette. Dieser Ordner muß allerdings zwingend "MTERM"
- heißen. Er darf nicht umbenannt werden und sich auch nicht
- in einem Unterordner befinden.
- Haben Sie hier genug Platz, so empfehlen wir, die
- Installation so zu belassen. Haben Sie auf dem
- Bootlaufwerk "Platzmangel", so können Sie die Ordner, in
- die später Daten geschrieben werden sollen (z.B. beim
- Speichern von Btx/Vtx-Seiten oder beim Laden von
- Telesoftware) auch in einen beliebigen Ordner auf Ihrer
- Festplatte verfrachten.
- In der ersten Ebene des "MTERM"-Ordners müssen sich die
- Dateien "BTX.FNT" (die Btx/Vtx-Zeichensätze), "BTX.SET"
- (die Konfigurationsdatei), "BTX.KW" (die Kurzwahldatei),
- "BTX.RSC" und "BTX_COL.RSC" (die Resource-Dateien)
- befinden.
- Ändern Sie bitte zur Sicherheit vor dem ersten Betrieb
- nichts an der Ordnerstruktur im "MTERM"-Ordner, dann sind
- Sie vor "bösen Überraschungen" sicher.
- In der mittleren ST-Auflösung ist der Betrieb als ACC nicht
- möglich.
-
- 3. Die Icons im Anzeigefenster
- Links im Anzeigefenster von MultiTerm Mini befindet sich
- eine Iconleiste, über die wichtige Funktionen des Dekoders
- gesteuert werden.
-
- 3.1 Das Icon Anwahl
- Über dieses Icon wählen Sie den Btx/Vtx-Dienst an.
- Zur Anwahl werden die Parameter verwendet, die Sie unter
- dem Menüpunkte "Modemeinstellungen" im Menü "Vorein-
- stellungen" angegeben haben.
-
- 3.2 Das Icon Abwahl
- Über dieses Icon können Sie die Btx/Vtx-Verbindung beenden,
- im Btx geht dies natürlich auch über die Seite *9#.
-
- 3.3 Das Icon Attrib.Aus
- Klicken Sie dieses Icon bei fertig aufgebauter Seite an, so
- werden die Attribute auf der Seite abgeschaltet.
-
- 3.4 Das Icon Aufdecken
- Im Btx/Vtx gibt es auf einigen Seiten verdeckte Informatio-
- nen. Dieses wird oft bei Preisrätseln für den ersten Hin-
- weis oder bei Anbietern für das Einblenden des Impressums
- benutzt. Mit dem Icon "Aufdecken" können Sie diese Informa-
- tionen sichtbar machen.
-
- 3.5 Das Icon Drucken
- Der aktuelle Bildschirm wird entsprechend Ihrer Einstellung
- für die "Drucker-Defaults" im Menü "Voreinstellungen" aus-
- gedruckt. Haben Sie hier auf "Immer Fragen" gestellt, so er-
- halten Sie vor dem Ausdruck immer eine Auswahlbox, in der
- Sie die Art des Ausdruckes anwählen können.
-
- 3.6 Das Icon Kurzwahl
- Über dieses Icon bzw. einfacher auch über die Tastenkombina-
- tion "Alternate" + "k" öffnen Sie die Kurzwahl.
- In der Kurzwahl können Sie Anbieter, die Sie häufig anwäh-
- len, eintragen, dies erleichtert Ihnen das Auffinden der
- Anbieter in Btx/Vtx.
- MultiTerm Mini kann nur maximal fünf Einträge in der
- Kurzwahl verwalten.
- In MultiTerm professional sind hier beliebig viele Einträge
- möglich, wobei sich auch Makros und Skripte aus der
- Kurzwahl starten lassen.
- Nähere Informationen zur Bedienung der Kurzwahl entnehmen
- Sie bitte dem separaten Punkt in diesem Handbuch.
-
- 3.7 Das Icon Makro
- Dieses Icon hat in MultiTerm Mini keine Funktion.
-
- 3.8 Das Icon Ablage
- Klicken Sie auf dieses Icon, so wird der aktuelle Bild-
- schirm als ASCII-Text in das Clipboard übernommen.
- Das Clipboard ist eine beim Atari-Betriebssystem definierte
- Einrichtung, die von vielen Programmen unterstützt wird.
- Hier wird im Ordner "CLIPBRD" auf dem Bootlaufwerk eine
- Datei namens "SCRP.TXT" angelegt. Bei MultiTerm Mini ist
- dies der Inhalt der aktuellen Btx-Seite als ASCII-Text.
- Andere Programme können den Inhalt des Clipboards direkt
- einlesen. Da es sich hier um ASCII-Text handelt, wäre
- dieses für einen Editor oder eine Textverarbeitung
- interessant.
- Bei der nächsten Übernahme des Bildinhaltes in das
- Clipboard wird der bisherige Inhalt überschrieben.
-
- 4. Die Menüs von MultiTerm Mini
- Im Folgenden beschreiben wir Ihnen die einzelnen Menüpunkte
- von MultiTerm Mini.
-
- 4.1 Das Menü MultiTerm
- Dieses Menü enthält nur einen Eintrag, nämlich "Über
- MultiTerm". Dieser gibt Ihnen Informationen über die
- Software, Versionsnummer und nennt Ihnen die aktuell
- gültige Zulassungsnummer.
- Unterhalb dieses Eintrages finden Sie die im Desktop
- üblichen ACC-Einträge und bei Verwendung von MultiTOS die
- Einträge der gestarteten Programme.
- Ist MultiTerm Mini so konfiguriert, daß es sein Menü im
- Anzeigefenster öffnet, so sind die ACC-Einträge nicht
- verfügbar.
-
- 4.2 Das Menü Datei
- In diesem Menü finden Sie alle Möglichkeiten, die
- Bildschirminhalte von MultiTerm Mini auszudrucken.
- Bei allen Druckvorgängen wird das gesamte Bild ausgegeben.
- Möchten Sie nur einen Teil des Bildes ausgeben, so drücken
- Sie bei Anwahl des entsprechenden Menüpunktes bitte die
- "Alternate"-Taste. Daraufhin kann mit der Maus ein
- Auschnitt des Bildes markiert werden, der gedruckt wird.
- Da dieses die eher seltene Anwendung ist, haben wir darauf
- verzichtet, hierzu separate Menüpunkte einzufügen.
-
- 4.2.1 Text Senden
- Dieser Menüeintrag dient dazu, einen vorbereiteten
- ASCII-Text an Datex-J zu senden, ist aber nur in MultiTerm
- professional verfügbar.
-
- 4.2.2 Protokoll anz.
- Mit diesem Menüpunkt können Sie sich in MultiTerm
- professional im CEPT-Format gespeicherte Seiten oder Proto-
- kolle (und auch nur diese) vom Programm, auch ohne Telefon-
- verbindung, wieder anzeigen lassen. Hierbei werden die Da-
- ten, genauso wie in der Btx/Vtx-Verbindung, vom Dekoder neu
- ausgewertet und angezeigt.
- Dieser Punkt ist in MultiTerm Mini nicht verfügbar.
-
- 4.2.3 Protokoll (CEPT)
- Aktivieren Sie in MultiTerm professional diesen Menüpunkt,
- so wird ein Protokoll im CEPT-Format mitgespeichert, wel-
- ches Sie sich später durch das Programm wieder anzeigen las-
- sen können.
- Dieser Punkt ist in MultiTerm Mini nicht verfügbar.
-
- 4.2.4 Protokoll (Text)
- Aktivieren Sie in MultiTerm professional diesen Menüpunkt,
- so wird ein Protokoll im Text-Format mitgespeichert, wel-
- ches Sie später mit jedem Editor oder jeder
- Textverarbeitung weiterbearbeiten können.
- Hierbei werden die Daten, die von Datex-J kommen, als
- reines ASCII gespeichert. Im Bild enthaltene
- Grafikinformationen werden herausgefiltert.
- Dieser Punkt ist in MultiTerm Mini nicht verfügbar.
-
- 4.2.5 Seite speichern CEPT
- Wählen Sie in MultiTerm professional diesen Menüpunkt an,
- so wird der Inhalt der Seite, die sich gerade auf dem Bild-
- schirm befindet, im CEPT-Format gespeichert.
- Dieser Punkt ist in MultiTerm Mini nicht verfügbar.
-
- 4.2.6 Seite speichern GEM IMG
- Dieser Menüpunkt dient in MultiTerm professional dazu, die
- gerade aktuelle Seite als Grafik zu speichern. Auf diese
- Weise können Btx-Grafiken in Textverarbeitungen,
- DTP-Programme etc. übernommen werden.
- Als Format haben wir das auf dem Atari verbreitete GEM-IMG
- implementiert.
- Dieses ist ein Grafikformat für reine monochrome Bilder. Da
- Btx ja Farbgrafiken bietet, wäre das reine monochrome
- Speichern nicht für professionelles Weiterbearbeiten
- geeignet. MultiTerm professional kann daher die Farbgrafik
- nach drei Verfahren gerastert als Monochrome-Grafik
- speichern. Zusätzlich ist ein Speichern mit allen
- Farbinformationen im erweiterten XIMG-Format möglich.
- Das Btx-Bild läßt sich größer speichern, die Skalierung
- übernimmt hierfür MultiTerm professional. Zu guter Letzt
- ist auch noch eine Änderung des Kontrastes möglich.
- Auf diese Weise kann, je nach gewünschter Anwendung, in
- größtmöglicher Qualität gespeichert werden.
- Dieser Punkt ist in MultiTerm Mini nicht verfügbar.
-
- 4.2.7 Seite speichern Text
- In MultiTerm professional wird mit diesem Menüpunkt der
- aktuelle Bildschirminhalt als ASCII-Text abgespeichert, Gra-
- fik- und Farbinformationen werden nicht mit abgespeichert,
- so daß Sie diese Dateien mit jedem Editor oder jeder Text-
- verarbeitung weiterbearbeiten können.
- Wählen Sie hier einen Dateinamen, der bereits existiert, so
- werden Sie gefragt, ob der Textauszug der aktuellen Datei
- an den bisher gespeicherten Text angehängt oder ob die
- Datei überschrieben werden soll. Auf diese Weise läßt sich
- einfach ein aus mehreren Seiten bestehender Artikel aus
- Datex-J speichern.
- Dieser Punkt ist in MultiTerm Mini nicht verfügbar.
-
- 4.2.8 Seite drucken
- Mit diesem Menüpunkt lassen sich Datex-J-Seiten auf dem
- Drucker ausgeben.
- Es gibt hier drei verschiedene Menüpunkte. "Text" gibt den
- reinen Textauszug der Seite im Textdruck auf den Drucker
- aus. Dieses ist die schnellste Art des Ausdruckes und wird
- daher am häufigsten verwendet. "Grafik" druckt das
- Btx-Bild als Grafik in schwarz/weiß. In der Einstellung
- "Graustufen" wird auch ein Grafikdruck durchgeführt,
- hierbei werden die Farbinhalte des Bildes aber in
- Graustufenrasterung auf dem Drucker ausgegeben.
- Je nach Drucker passen auf eine DIN-A-4-Seite in der Regel
- etwas mehr als zwei Btx-Seiten. MultiTerm Mini führt nach
- dem Ausdruck keinen automatischen Seitenvorschub aus, da es
- ja durchaus in Ihrem Sinne sein kein, daß die zweite Seite
- noch auf das erste Blatt gedruckt werden soll.
- Damit Sie nun nicht immer manuell am Drucker den
- Seitenvorschub auslösen müssen, haben wir hierfür eine
- Tastaturbelegung implementiert.
- Durch Drücken der Tastenkombination "Alternate" + "f" wird
- ein Seitenvorschub am Drucker ausgelöst.
- Bei Anwahl der Menüpunkte wird immer die gesamte Seite auf
- dem Drucker ausgegeben.
- Drücken Sie bei Anwahl des entsprechenden Menüpunktes
- zusätzlich die "Alternate"-Taste, so kann mit der Maus ein
- Bereich des Bildes gewählt werden, der gedruckt wird.
-
- 4.2.9 Ordner anlegen
- Mit diesem Menüpunkt können Sie von MultiTerm Mini aus
- Ordner anlegen, ohne das Programm zu verlassen. Es öffnet
- sich die Dateiauswahlbox, in der Sie dann den Namen des ge-
- wünschten Ordners angeben. Klicken Sie anschließend auf
- "OK", so wird dieser im gewählten Verzeichnis angelegt.
-
- 4.2.10 Datei löschen
- Mit diesem Menüpunkt können Sie aus MultiTerm Mini heraus
- nicht mehr benötigte Dateien löschen. Vor dem Löschen
- erfolgt eine Sicherheitsabfrage.
-
- 4.2.11 Zustand sichern
- Die Einstellungen, die Sie für den Dekoder gemacht haben, in-
- klusive Pfade, Modemeinstellungen, Drucker-Defaults und -Ein-
- stellungen etc. werden in der Datei BTX.SET gespeichert und
- dann beim nächsten Programmaufruf automatisch wieder einge-
- stellt. Auch die Position der Fenster auf dem Bildschirm
- wird hierbei mit gespeichert.
- In MultiTerm Mini lassen sich Kennungen, Passwort und die
- Einstellung nicht verfügbarer Menüpunkte nicht
- abspeichern.
-
- 4.2.12 Beenden
- Hier beenden Sie die Arbeit mit MultiTerm Mini und kehren
- auf das Desktop zurück.
-
- 4.3 Das Menü Voreinstellungen
- In diesem Menü werden diverse Voreinstellungen für
- MultiTerm Mini gewählt, die mit dem Menüpunkt
- "Datei/Zustand sichern" gespeichert werden können.
-
- 4.3.1 Modemeinstellungen
- Mit diesem Menüpunkt wird MultiTerm Mini an das von Ihnen
- verwendete Modem angepaßt.
- Es öffnet sich die Dialogbox "Modemsteuerung" in der der
- Reset- und Anwahlstring für das Modem eingetragen werden
- und in der die verwendete Bitrate eingetragen wird.
- Der einfachste Weg der Anpassung ist es, eine von uns
- vorbereitete Konfigurationsdatei zu verwenden.
- Wählen Sie hierzu die gewünschte Bitrate an und klicken
- dann den Button "Laden" an. Wählen Sie in der folgenden
- Dateiauswahlbox den Ordner "Modems" und darin den Ordner
- mit dem Namen des Herstellers Ihres Modems an. In diesem
- finden Sie dann die Typenbezeichnungen des Modems als
- Dateien mit der Endung .MOS. Dieses sind reine
- ASCII-Dateien. Das Format haben wir durch Kommentare in
- der Datei "DEFAULT.MOS" erläutert.
- Haben Sie das von Ihnen verwendete Modem gefunden, so
- klicken Sie einfach auf "OK". Die für dieses Modem und die
- eingestellte Bitrate notwendigen Befehle werden daraufhin
- automatisch in die Konfigurationsfelder eingefügt.
- Bei der Vielzahl der auf dem Markt erhältlichen Modems ist
- es uns leider nicht möglich, Konfigurationen für alle
- Modems mitzuliefern. Ist Ihr Modem nicht dabei, so wählen
- Sie bitte ein von den Leistungsdaten ähnliches Gerät und
- passen die Einträge in den Feldern "Modemreset" und
- "Anwahl" entsprechend der Anleitung Ihres Modems an.
- Beachten Sie hierbei speziell die Hinweise, die Ihr
- Modemfachhändler Ihnen für den Btx-Betrieb Ihres Gerätes
- gegeben hat.
- Bei Drucklegung dieses Handbuches beherrschte Datex-J noch
- keine Fehlerkorrektur und Datenkomprimierung nach MNP oder
- CCITT V.42/V.42bis. Diese heute üblichen Verfahren müssen
- daher zur Anwahl von Datex-J unbedingt ausgeschaltet
- werden.
- MultiTerm Mini sendet die Einträge in den Feldern
- "Modemreset" und "Anwahl" einfach nacheinander in der
- eingestellten Bitrate an das Modem. Beim Zeichen C/R in
- diesen Strings (eingebbar über die Tastenkombination
- "Control" + "m") wird der letzte Befehl abgschlossen.
- Durch die Tastenkombination "Control" + "i" (es erscheint
- eine Uhr als Symbol) kann eine Pause beim Senden der
- Zeichen eingefügt werden. Dieses ist vor allem nach einem
- Reset des Modems notwendig.
- Unterhalb der Modemstrings finden Sie Felder zur
- Einstellung der Bitrate.
- Die Felder "1200" und "2400" bedeuten hier, daß die
- Übertragung Modem/Computer mit 1200 bzw. 2400 Bit/s in
- beiden Richtungen erfolgt. Diese Felder werden Sie
- üblicherweise wählen.
- Auch für Verbindungen mit 1200/75 Bit/s kann "1200" gewählt
- werden, denn die modernen Modems besitzen einen internen
- Speeder, der die Sendebitrate auf 75 Bit heruntersetzt. In
- der Einstellung "75/1200" werden die Daten mit 1200 Bit/s,
- aber verzögert gesendet, so daß der interne Puffer des
- Modems nicht überlaufen kann.
- In der Einstellung "75" werden die Daten mit echten 75 Bit
- an das Modem gesendet. Diese Betriebsart ist nur für
- wenige zugelassene Modems erforderlich. Ist "75" angewählt,
- so wird der Inhalt des Datenfeldes "Modemreset" noch mit
- 1200 Bit/s, der Inhalt des Feldes "Anwahl" und alle
- folgenden Daten dann mit 75 Bit/s an das Modem gesendet.
- Dieses ist für einige zugelassene Modems unbedingt
- notwendig. In allen anderen Bitrateneinstellungen werden
- beide Konfigurationsfelder mit derselben Bitrate an das
- Modem gesendet.
- Die Felder "9600" und "19200" setzen die Bitrate auf 9600
- bzw. 19200 Bit/s. Diese Einstellungen werden zur Zeit
- nicht benötigt und sind rein für zukünftige Entwicklungen
- im Datex-J (Unterstützung von 9600 Bit/s und
- Datenkomprimierung) vorgesehen.
- Der Button "D-BT03" ist zu wählen, wenn die alte
- Anschlußbox der Telekom verwendet wird. Hierbei wird dann
- über das von uns hergestellte Pegelwandler-Interface
- angesteuert, welches zum Betrieb mit D-BT03 unbedingt
- erforderlich ist. Evtl. vorhandene Einträge in den
- Konfigurationsfeldern werden in dieser Einstellung nicht
- ausgewertet.
- Die vorgenommenen Modemeinstellungen werden in der
- Konfigurationsdatei gespeichert, wenn der Menüpunkt
- "Datei/Zustand sichern" angewählt wird.
-
- 4.3.2 Auto-Login
- Wählen Sie diesen Menüpunkt an, so wird er aktiviert, wel-
- ches Ihnen durch einen Haken vor dem Menüpunkt angezeigt
- wird.
- Ist "Auto-Login" aktiviert, so wird bei Anwahl von Btx ein
- Auto-Login durchgeführt, d.h. die von Ihnen unter "Ken-
- nungen/Passwort" eingetragenen Daten werden automatisch an
- Btx übermittelt.
- Dieser Auto-Login ist auf das deutsche Btx-System einge-
- stellt und funktioniert daher nicht in anderen Vtx-Syste-
- men. In MultiTerm professional kann die automatische
- Anwahl im Vtx durch ein Makro oder ein Skript erfolgen.
- Der Zustand dieses Menüpunktes kann in MultiTerm Mini nicht
- gespeichert werden.
-
- 4.3.3 Kennungen/Passwort
- In MultiTerm Mini kann ein Auto-Login zwar testweise
- vorgenommen werden, die eingegebenen Daten lassen sich
- aber nicht abspeichern.
- Wählen Sie diesen Menüpunkt an, so öffnet sich eine Auswahl-
- box, in der Sie alle notwendigen Einstellungen für einen
- späteren Auto-Login vornehmen könen.
- Bitte tragen Sie unter "Softwarekennung" die Ihnen von der
- DBP Telekom zugeteilte Softwarekennung (eine 12-stellige
- Zahlenfolge, beginnend mit 000) ein. Benutzer eines D-BT03
- lassen dieses Feld bitte frei.
- Unter "Mitbenutzer" tragen Sie als Anschlußinhaber bitte
- "1" ein, benutzen Sie Btx als Mitbenutzer, so tragen Sie
- hier bitte die Ihnen vom Hauptbenutzer zugeteilte Mitbe-
- nutzernummer ein.
- Unter "Passwort" tragen Sie bitte das von Ihnen gewählte Zu-
- gangskennwort ein. Bitte beachten Sie hierbei Groß- und
- Kleinschreibung. Nach dem Paßwort kommen Sie auf das Feld
- "Btx-Nummer", in das Sie Ihre Btx-Teilnehmernummer eintra-
- gen. Dieses ist Ihre Telefonnummer inklusive Vorwahl.
- Zwischen den Feldern können Sie nur durch die Tasten "Cur-
- sor hoch" und "Cursor runter" wechseln.
-
- 4.3.4 Funktionstasten
- In MultiTerm professional können hier dreißig
- Funktionstasten frei belegt werden. Auch der Eintrag von
- Makros oder Skripten ist hier möglich.
-
- 4.3.5 Druckeranpassung
- Bei Anwahl dieses Menüpunktes wird eine Auswahlbox geöff-
- net, in der Sie den von Ihnen benutzen Drucker einstellen
- können.
- MultiTerm Mini besitzt interne Druckertreiber für NEC P6/7
- kompatible 24-Nadel-Drucker, Epson und Star-kompatible
- -9Nadel-Drucker, HP-Laserjet-kompatible Laserdrucker und
- für Diabolo 630 Typenraddrucker. Die letzte Einstellung ist
- für den Atari-Laserdrucker zu wählen, wobei das Programm
- zur Diabolo-Emulation, welches beim Drucker mitgeliefert
- wird, installiert sein muß.
- Die Druckertreiber für NEC, Epson und HP-Laserjet
- beherrschen Text- und Grafikdruck. Der Treiber für Diabolo
- 630 (Atari-Laser) ist für reinen Textdruck gedacht.
- MultiTerm Mini ist in der Lage, Grafikdruck auch über ein
- installiertes GDOS-System vorzunehmen. Um dieses zu
- aktivieren, muß das Feld "Druck via GDOS-Druckertreiber"
- angewählt sein.
- Der Textausdruck erfolgt jetzt weiterhin über den internen
- Druckertreiber von MultiTerm Mini, zum Grafikdruck wird
- aber der installierte GDOS-Treiber verwendet.
- Um mit dem Atari-Laserdruck sowohl Text als auch Grafik
- ausdrucken zu können, muß ein GDOS mit dem entsprechenden
- Treiber für Atari Laserdrucker installiert sein.
- Der Ausdruck über GDOS ist meistens qualitativ besser, als
- über die internen Treiber und läßt auch die Ausgabe über
- Drucker zu, die MultiTerm Mini nicht direkt unterstützt. So
- können hier z.B. auch Datex-J Seiten über den GDOS-Treiber
- in unsere Faxsoftware "Tele Office" übernommen werden, um
- diese an ein Faxgerät weiterzuleiten.
- Beim GDOS-Ausdruck kann die Rasterung der zu druckenden
- Seiten wie beim Speichern als IMG-Grafik ausgewählt
- werden. Hier läßt sich auch die Auflösung und der Kontrast
- ändern.
- Beim Druck über GDOS lädt MultiTerm Mini normalerweise den
- in der Datei "ASSIGN.SYS" unter "21" eingetragenen
- Druckertreiber. In den Systemeinstellungen läßt sich der
- Ausdruck aber auch auf den unter "22" eingetragenen
- Druckertreiber umleiten.
- Nähere Informationen zum Druck über GDOS entnehmen Sie
- bitte dem Punkt "Druck über GDOS" in diesem Handbuch.
- Der von Ihnen gewählte Druckertreiber wird durch Anwahl des
- Punktes "Zustand sichern" im Menü "Datei" gespeichert.
-
- 4.3.6 Druckerdefaults
- Unter diesem Menüpunkt können Sie einstellen, in welchem
- Format das Btx/Vtx-Bild ausgedruckt wird, wenn Sie auf das
- Druckericon auf dem Bildschirm klicken.
- Bei Anwahl dieses Menüpunktes öffnet sich eine Auswahlbox,
- in der Sie angeben können, ob der Ausdruck als Text, als
- Grafik oder in 16 Graustufen vorgenommen werden soll.
- Wählen Sie "...jeweils Fragen" an, so erhalten Sie vor je-
- dem Ausdruck eine Auswahlbox in der Sie die Druckart je-
- weils angeben müssen.
- Sinnvoll ist hier, die Default-Einstellung als Text zu wäh-
- len, da Sie meistens im Text-Format ausdrucken werden.
- Möchten Sie dann doch einmal einen Grafik-Ausdruck machen,
- so ist dieses einfach über das Menü "Datei" möglich.
- Auch diese Einstellung wird bei Anwahl von "Datei/Zustand
- sichern" mit abgespeichert.
-
- 4.3.7 Systemeinstellungen
- In diesem Menüpunkt werden Pfade definiert und einige
- weitere Systemeinstellungen vorgenommen.
- Bei Anwahl öffnet sich die Dialogbox "Systemparameter".
- Im oberen Teil können unter "Ordner für ..." Pfade für alle
- von MultiTerm Mini zu speichernden und zu ladenden Dateien
- gesetzt werden. Im Einzelnen sind dies der Pfad für
- Telesoftware, Btx-Seiten im CEPT- und Text-Format,
- Skripte, Makros, und Protokolle im CEPT- und Text-Format.
- Klicken Sie einfach in der Dialogbox auf den eingetragenen
- Pfad. Es öffnet sich die Dateiauswahlbox des GEM und der
- neue Pfad kann gewählt werden. Nach Klick auf "OK" in der
- Dateiauswahl wird der neue Pfad in MultiTerm Mini
- übernommen.
- Unterhalb der Pfadangaben finden Sie eine mit "Modemport"
- bezeichnete Box. In dieser kann die serielle Schnittstelle
- für MultiTerm Mini ausgewählt werden. Möglich sind hier
- "Modem 1", "Modem 2" und "Serial 2". Besitzen Sie einen
- Atari mit nur einer seriellen Schnittstelle, so ist hier
- "Modem 1" zu wählen. Die Schnittstelle "Serial 1" des Mega
- STE und TT kann nicht unterstützt werden, da dies eine
- "abgespeckte" Schnittstelle ist, der unter anderem die
- Carrier-Detect-Leitung fehlt.
- Auf der rechten Seite der Dialogbox befinden sich noch zwei
- weitere Einstellungsmöglichkeiten.
- Wird "Menü im Window" angewählt, so öffnet MultiTerm Mini
- sein Menü nicht auf dem Desktop, sondern als oberste Zeile
- im Datex-J-Anzeigefenster. Hierdurch wird, speziell im
- Betrieb unter MultiTOS, die Übersichtlichkeit gesteigert.
- In dieser Betriebsart sind von MultiTerm Mini aus
- allerdings keine ACCs anwählbar.
- Bei Betrieb in der mittleren ST-Auflösung werden die Menüs
- immer im Desktop dargestellt, bei Betrieb als ACC immer im
- Fenster.
- Bei der Beschreibung der Druckereinstellungen haben wir
- gesagt, daß MultiTerm Mini in der Lage ist, über GDOS
- Grafikausdrucke der Seite zu machen. Hierbei wurde gesagt,
- daß der Ausdruck immer über den unter "21" in der Datei
- "ASSIGN.SYS" definierten Druckertreiber erfolgt. Wählen Sie
- nun in diesem Menü den Punkt "Printer-Device 22" an, so
- erfolgt der Ausdruck über den Treiber, der in der
- "ASSIGN.SYS" unter "22" eingetragen ist. Dieser Punkt ist
- nur aktiv, wenn in der Druckeranpassung "Druck via
- GDOS-Druckertreiber" angwählt wurde. Nähere Informationen
- zum GDOS-Druck entnehmen Sie bitte dem entsprechenden
- Punkt dieses Handbuches.
- Alle Systemeinstellungen werden bei Anwahl des Menüpunktes
- "Datei/Zustand sichern" dauerhaft gespeichert.
-
- 4.4 Das Menü Btx
- In diesem Menü können Sie die Graustufendarstellung im
- monochromen Betrieb und den Blockrefresh einstellen.
-
- 4.4.1 Grauanpassung
- Klicken Sie diesen Menüpunkt an, so werden alle folgenden
- Darstellungen der Btx/Vtx-Bilder statt monochrom in
- Graustufen durch Rasterung dargestellt. Dies ist vor allem
- sinnvoll bei Seiten, die viel Mehrfarb-Grafik enthalten
- und bei Movies (dies sind eine Art "Filme" in Btx/Vtx, rea-
- lisiert durch verkettete Seiten). Seiten, die hauptsächlich
- Text enthalten, werden in der monochromen Darstellung be-
- sser zu lesen sein, denn MultiTerm Mini rechnet neben der
- Grafik auch farbige Texte in Grauraster um.
- Sie können immer an einem Haken vor dem Menüpunkt erkennen,
- wenn dieser aktiviert ist. Dieser Menüpunkt ist nur bei
- Verwendung eines Monochrom-Bildschirms aktiv.
- Wenn Sie in der monochromen Einstellung arbeiten, so können
- Sie bei fertig aufgebauter Seite jederzeit durch die Ta-
- stenkombination "Alternate" + "r" zwischen monochrom und
- Graustufenrasterung hin- und herschalten.
- Die dauerhafte Umschaltung zwischen monochromer und
- Graustufen-Darstellung läßt sich auch durch den beim
- Menüpunkt angegebenen Shortcut einstellen.
-
- 4.4.2 Blockrefresh
- Dieser Menüpunkt bestimmt, wie häufig die Darstellung des
- Bildes im Anzeige-Fenster aktualisiert werden soll.
- Bei "Blockrefresh aus" werden alle von Datex-J kommenden
- Daten sofort auf dem Bildschirm dargestellt.
- Wird der Blockrefresh mit einem Wert eingestellt, so wird
- das Bild nur dann aufgebaut, wenn die dem Wert
- entsprechenden Veränderungen des Bildes an MultiTerm Mini
- gesendet wurden, oder wenn die Seite komplett fertig
- aufgebaut wurde.
- Klingt im Moment vielleicht kompliziert, aber wählen Sie im
- Betrieb testweise mal verschiedene Werte für den
- Blockrefresh und lassen sich dann Seiten anzeigen. Sie
- werden sehen, daß der Aufbau dann blockweise geschieht.
- Bei der bei Drucklegung maximal möglichen
- Übertragungsgeschwindigkeit von 2400 Bit/s ist MultiTerm
- Mini auch auf dem langsamsten Atari noch in der Lage, das
- Bild in "Echtzeit" darzustellen. Steigt die
- Übertragungsgeschwindigkeit aber, oder haben Sie auf
- langsamen Rechnern unter MultiTOS parallel noch andere
- Tasks laufen, so kann es dazu kommen, daß MultiTerm Mini in
- der Darstellung quasi "hinterherhinkt". Dieses kann dann
- durch Wahl eines Wertes für den Blockrefresh verhindert
- werden. Das Bild wird dann einfach nicht ständig, sondern
- nur von Zeit zu Zeit aufgebaut.
- Welche Einstellung für Ihre Anwendung am sinnvollsten ist
- und Ihnen am Besten gefällt, müssen Sie am Besten selber
- mal ausprobieren.
- Der Wert für den Blockrefresh wird in der
- Konfigurationsdatei bei Anwahl des Punktes "Datei/Zustand
- sichern" mit abgespeichert.
-
- 4.5 Das Menü Makro/Skript
- In diesem Menü können in MultiTerm professional Makros mit
- einem einfachen Rekorder erstellt und wiedergegeben
- werden. Skripte in der internen, basicartigen
- Programmiersprache MPL lassen sich hier starten und
- editieren.
- Das komplette Menü ist in MultiTerm Mini nicht verfügbar,
- da dieses weder über den Automatischen Makro-Rekoder AMG
- noch über die MultiTerm Programming Language MPL verfügt.
-
- 4.6. Hilfe
- Dieses Menü bietet nur einen Menüpunkt, nämlich "Tastatur".
- Bei Anwahl dieses Punktes öffnet sich ein Fenster, welches
- grafisch die Belegung des Ziffernblocks mit Steuerzeichen
- zeigt. Unter MultiTOS kann diese Anzeige separat auf den
- Bildschirm gelegt werden, so daß Sie sich eine extra
- Beschriftung des Ziffernblockes sparen können.
-
- 5. Die Kurzwahl
- Die Kurzwahl ist auch in MultiTerm Mini verfügbar,
- allerdings auf fünf Einträge beschränkt. Da MultiTerm Mini
- weder über den Makro-Rekorder noch über die
- Programmiersprache verfügt, lassen sich aus der Kurzwahl
- logischerweise weder Makros noch Skripte starten.
- In Datex-J erwarten Sie ca. 8.000 Anbieter mit über 600.000
- Seiten. Sie werden es niemals schaffen, alle Seiten zu
- sehen. Bestimmt werden Sie in der ersten Zeit viele
- Stunden im System verbringen und von einem Anbieter zum
- anderen wechseln. Nach einiger Zeit werden Sie aber merken,
- daß es bestimmte Anbieter gibt, die Sie immer wieder
- anwählen werden. Schnell werden Sie auch merken, daß es bei
- jedem Anbieter eine Übersichts-Seite (auch Leitseite
- genannt) gibt, von der in diverse Unterbereiche verzweigt
- wird. In diese Unterbereiche können Sie auch direkt
- einspringen und müssen nicht jedes mal den Weg über die
- Leitseite gehen. Hierzu müssen Sie sich nur die
- Seitennummer des interessanten Bereichs merken und diese
- später direkt eingeben. Nun wäre es ja ziemlich lästig,
- wenn Sie neben dem Computer ständig eine lange Liste mit
- interessanten Seitennummern liegen haben müßten. Aber kein
- Problem, hierfür bietet Ihnen MultiTerm Mini die Kurzwahl.
- Die Kurzwahl öffnen Sie, indem Sie das entsprechende Icon
- in der Leiste im Anzeigefenster anklicken. Dieses ist das
- sechste Icon von oben, welches als Symbol eine
- "Buchstabenpyramide" trägt. Einfacher läßt sich die
- Kurzwahl auch durch die Tastenkombination "Alternate" + "k"
- aktivieren.
- In der nun folgenden Dialogbox sehen Sie in einem kleinen
- Fenster alle bereits vorhandenen Einträge. Mit den
- Cursortasten können Sie jetzt den Eintrag suchen, den Sie
- anwählen wollen. Sind mehr Einträge vorhanden, als Platz
- in dem Fenster ist, so werden diese gescrollt. Innerhalb
- des sichtbaren Bereichs können Sie Einträge auch durch
- Anklicken mit der Maus anwählen.
- Die Ausführung eines Eintrages erfolgt durch Klick auf "OK"
- oder auch einfacher durch die "Return"-Taste. Probieren Sie
- die Kurzwahl doch einfach mal aus, indem Sie die von uns
- vorgegebenen interessanten Anbieter mal anwählen.
- Auf die Dauer wird Ihnen dieses aber nicht genügen, denn
- Sie möchten ja auch die Anbieter eintragen, die Sie später
- dauerhaft nutzen wollen. Dieses geschieht, indem Sie in
- der Kurzwahl den Button "Neu" anklicken. Es öffnet sich
- eine Dialogbox, in der Sie einen Suchbegriff und einen
- Kommandostring eingeben können. Der Suchbegriff ist das,
- was Sie später in dem Auswahlfenster der Kurzwahl sehen
- werden. Was Sie dort eingeben, ist für die spätere Funktion
- völlig egal; Hauptsache dieser ist so eindeutig gewählt,
- daß Sie daran später den gewünschten Anbieter
- wiedererkennen.
- Im Kommandostring geben Sie nun das ein, was später an
- Datex-J gesendet werden soll. Dieses kann ein Wort oder
- eine Zahl sein. Eine Zahl als Seitennummer muß immer mit
- dem Datex-J-Initiator (dem Stern) beginnen und mit dem
- Terminator (der Raute) abgeschlossen werden. Ein
- Suchbegriff kann mit Stern beginnen und mit Raute enden. In
- diesem Falle würden Sie bei der Eingabe von *TKR# direkt in
- unser Datex-J-Angebot kommen. Geben Sie hier nur "TKR#",
- also ohne einführenden Stern, ein, so würden Sie eine
- Auflistung aller Anbieter bekommen, die den String "TKR" in
- ihrem Anbietereintrag haben. Benutzen Sie zur Eingabe von
- Stern und Raute im Suchstring bitte die Zeichen "*" und "#"
- (ohne Kommas) auf der alphanumerischen Tastaur, nicht die
- Zeichen auf dem Zehnerblock.
- Auf gleiche Weise können Sie bereits vorhandene Einträge
- ändern. Wählen Sie hierzu den zu ändernden Eintrag an und
- klicken auf den Button "Ändern". Die vorhandenen Daten
- werden Ihnen angezeigt. Ändern können Sie diese durch
- Löschen der Zeichen mit "Backspace" oder "Delete". Die
- gesamte Zeile wird durch die Taste "Esc" gelöscht.
- Einen vorhandenen Eintrag können Sie löschen, indem Sie
- einen Eintrag auswählen und dann den Button "Löschen"
- anwählen.
- Alle Einträge und Änderungen in der Kurzwahl werden sofort
- übernommen und können auch sofort benutzt werden.
- Dauerhaft gespeichert werden diese aber erst (in der Datei
- "BTX.KW"), wenn der Punkt "Zustand sichern" im Menü "Datei"
- angewählt wird.
- Da das Datex-J-System stark tastaturorientiert ist, haben
- wir Wert darauf gelegt, daß sich alle wichtigen Funktionen
- von MultiTerm Mini neben der Maus auch mit der Tastatur
- bedienen lassen. Dieses gilt natürlich insbesondere für die
- häufig benutzte Kurzwahl. Bestimmt werden Sie bemerkt
- haben, daß ein Buchstabe der Buttons zur Bedienung immer
- unterstrichen dargestellt wird. Dieses ist das Kennzeichen
- dafür, daß dieser Button durch die Kombination der Tasten
- "Alternate" und dem unterstrichenen Buchstaben bedient
- werden kann.
- In der Kurzwahl ist eine Suchmöglichkeit implementiert.
- Bestimmt ist Ihnen aufgefallen, daß das Fenster mit den
- Einträgen eine Kopfzeile besitzt, und daß in dieser immer
- der gerade aktive Eintrag, gefolgt von einem Stern,
- erscheint.
- Drücken Sie nun in der Kurzwahl einfach mal die Taste
- "Esc". Die Folge wird sein, daß die Anzeige auf den ersten
- Anbieter (alphabetisch sortiert) springt und in der
- Kopfzeile des Fensters nur noch ein Stern zu sehen ist.
- Tippen Sie nun einfach mal irgendeinen Buchstaben (Groß-
- und Kleinschreibung wird hier ignoriert). Gibt es in Ihren
- Einträgen einen Anbieter, der mit diesem Buchstaben
- beginnt, so wird die Anzeige auf diesen springen und vor
- dem Stern wird der eingegebene Buchstabe erscheinen. Haben
- Sie nun viele Anbieter, die mit demselben Buchstaben
- beginnen, so können Sie die Suche durch Eingabe der
- folgenden Buchstaben fortsetzen. Wollen Sie eine neue Suche
- starten, so müssen Sie das Feld im Kopf des Anzeigefenster
- durch Drücken der Taste "Esc" wieder leeren.
- Wurde unter dem eingegebenen Buchstaben kein Eintrag
- gefunden, so wird dieser Buchstabe nicht dauerhaft
- übernommen, sondern bei der nächsten Eingabe ersetzt.
- Dieses gilt für die Eingabe des ersten und aller folgenden
- Buchstaben. Auch wenn wir hier immer von Buchstaben reden,
- der Suchbegriff kann selbstverständlich auch Zahlen
- enthalten.
-
- 6. Die Tastaturbelegung des Btx/Vtx- Dekoders
- Im Btx/Vtx-Dekoder ist die alphanumerische Tastatur normal
- belegt, * und # sind hier normale Zeichen, die Sie auch in
- Nachrichten verwenden können, <Return> ist normale Zeilen-
- schaltung, hiermit kommen Sie bei der Nachrichteneingabe an
- den Anfang der nächsten Zeile.
- Die 10er-Tastatur ist mit den Steuerzeichen für Btx/Vtx be-
- legt.
- Auf "*" liegt der Btx/Vtx-Stern (Initiator), auf "Enter"
- die Btx/Vtx-Raute (Terminator).
- Häufig benutzte Tastenkombinationen haben wir Ihnen zur ein-
- facheren Bedienung auf den Zehnerblock gelegt. Auf "+"
- liegt die "19", diese brauchen Sie in Btx häufig zum Ab-
- senden von Seiten, auf dem Punkt des Zehnerblockes liegt
- "DCT". Dies ist die Beendigung einer Eingabe in einer Ein-
- gabemaske. In diesen kommen Sie mit "#" immer nur ein Feld
- tiefer, mit "DCT" sofort auf die Eingabezeile mit der Abfra-
- ge, ob Sie alle Eingaben dieser Seite so absenden wollen.
- Auf dem Zehnerblock ist zusätzlich "-" mit "*#", "/" mit
- "/#", ")" mit "*0#" und "(" mit "*90#" belegt. Die Belegung
- können Sie sich im Programm unter dem Menüpunkt "Tastatur"
- im Menü "Hilfe" jederzeit anzeigen lassen.
- Auf die "Help"-Taste haben wir Ihnen *0#, also die Gesamt-
- übersicht, gelegt. Finden Sie in Btx/Vtx einmal aus einem
- Menü nicht wieder heraus, so kommen Sie mit der "Help"-Ta-
- ste immer wieder auf die Gesamtübersicht zurück.
-
- 7. Die Bedienung von Datex-J
- Eine ausführliche gedruckte Bedienungsanleitung zu Datex-J
- können Sie bei der Telekom erhalten. Zusätzlich wird Ihnen
- im System selbst eine ausführliche Online-Hilfe geboten,
- teilweise auch durch Grafiken veranschaulicht.
- Damit Sie nun aber erst einmal dahin kommen und schnell die
- ersten Schritte im System unternehmen können, geben wir
- Ihnen an dieser Stelle ein paar Hinweise zur Bedienung.
- Wir gehen mal davon aus, daß Sie Datex-J bereits angewählt
- und Ihre Kennungen eingegeben haben. Sie werden daraufhin
- vom System begrüßt werden. Von diesem Punkt aus werden Sie
- im zukünftigen Datex-J die Auswahl zwischen dem bisherigen
- Btx-Teil und den weiteren Datendiensten haben. Drücken Sie
- einmal die "Enter"-Taste auf dem Zehnerblock, so kommen
- Sie in den Btx-Teil, den Teil, den MultiTerm Mini
- darstellen kann.
- Daraufhin werden Sie auf dem Bildschirm die Gesamtübersicht
- sehen. Diese trägt die Seitennummer *0#. Auf dieser Seite
- sehen Sie diverse Einträge, hinter denen jeweils eine ein-
- oder zweistellige Zahl angegeben ist. Durch Eingabe der
- entsprechenden Zahl können Sie diesen Eintrag nun anwählen
- und kommen in den nächsten Unterbereich. In der Regel
- können Sie durch Eingabe der Null immer eine Seite zurück
- und durch Eingabe der Raute immer eine Seite vorblättern.
- Durch Eingabe von *0# kommen Sie von überall immer wieder
- auf die Gesamtübersicht zurück.
- Der Stern und die Raute sind nun aber nicht die normalen
- Zeichen, die Sie auf der alphanumerischen Tastatur Ihres
- Computers finden. Dieses sind Sonderzeichen (der Initator
- und der Terminator), die wir Ihnen auf den Stern und die
- "Enter"-Taste des Zehnerblocks rechts neben den
- Cursortasten gelegt haben.
- Von der Gesamtübersicht aus bietet Ihnen Datex-J eine
- Anbieter-Suche nach Alphabet, eine Sachgebiets- und eine
- Schlagwortsuche. Bei der Sachgebietssuche finden Sie z.B.
- "Hobby, Sport und Spiel", bei der Schlagwortsuche finden
- Sie z.B. den Begriff "Computer". Zusätzlich zu diesen
- werden Sie immer noch diverse artverwandte Schlagwörter und
- Sachgebiete finden. Haben Sie sich für eines entschieden,
- so erhalten Sie eine Auflistung aller Anbieter, die zu dem
- Sachgebiet oder dem Schlagwort etwas zu bieten haben.
- Suchen Sie hier ruhig mal etwas herum und Sie werden viele
- interessante Anbieter finden.
- Das Problem bei Sachgebieten und Schlagwörtern ist, daß
- jeder Anbieter sich hierzu selbst eintragen (und natürlich
- dafür bezahlen) muß. Aus diesem Grunde werden Sie nicht
- immer den gewünschten Erfolg bei dieser Suche haben.
- Ein einfachereres Suchsystem ist daher die sogenannte
- alphanumerische Suche in Datex-J. Hier können Sie einfach
- einen Suchstring eingeben und diesen durch die Raute
- ("Enter"-Taste) abschließen. Datex-J wird Ihnen daraufhin
- alle Anbieter anzeigen, die den eingegebenen String in
- ihrem Anbietereintrag haben. Nach Eingabe von ATARI# werden
- Sie daraufhin u.a. auch unsere Firma finden. Dieses ist die
- schnellste Art, Anbieter zu finden, die für Sie interessant
- sind.
- Teilweise werden Sie aber gar nicht alle Anbieter sehen
- wollen, die z.B. "Atari" in ihrem Namen tragen, da Sie
- direkt zum Angebot der Firma Atari kommen wollen. Hierfür
- hat Datex-J die exklusive Suche vorgesehen. Beginnen Sie
- den Suchstring mit einem Stern, so wird immer nur (maximal)
- ein Anbieter gefunden, der diesen Begriff für sich hat
- schützen lassen. Mit *Atari# würden Sie folglich direkt ins
- Angebot der Atari Computer GmbH kommen, unsere Firma aber
- nicht finden. Umgedreht würden Sie durch Eingabe von *TKR#
- direkt in unser Angebot kommen und die Firma Atari nicht
- finden.
- Hat sich den eingegebenen String noch kein Anbieter
- schützen lassen, so wird Ihnen ein entsprechender Hinweis
- ausgegeben.
- Das wäre auch schon das Wichtigste an Bedienungshinweisen
- für den ersten Einstieg. Datex-J bietet zwar weitaus mehr,
- dieses soll an dieser Stelle aber den entsprechenden
- Dokumentationen im System vorbehalten bleiben.
- Ein Wort vielleicht noch zu den Kosten. Für Ihren
- Datex-J-Anschluß zahlen Sie neben der einmaligen
- Anschlußgebühr eine monatliche Grundgebühr (8,00 DM).
- Hierzu kommen noch nutzungsabhängige Gebühren, also eine
- Art "Zeittakt" (2 bzw. 6 Pfennig/Minute), die nur anfallen,
- solange Sie Datex-J angewählt haben. Bei Anbietern, die
- Seiten nicht bundesweit, sondern nur regional anbieten,
- wird von der Telekom noch ein seitenabhängiges Entgelt
- erhoben (2 Pfennig/Seite). Die angegebenen Entgelte waren
- bei Drucklegung gültig. Die aktuellen Tarife erfahren Sie
- bei der Telekom.
- Zusätzlich kann ein Anbieter für den Abruf seiner Seiten
- Geld verlangen. Dieses wird Ihnen vor der Anzeige immer
- auf dem Bildschirm angezeigt und Sie müssen der Zahlung
- durch Eingabe eines bestimmten Zeichens (meist die Raute)
- explizit zustimmen. In der Regel werden Anbieter nur dann
- Geld von Ihnen verlangen, wenn die Seiten ihn selber Geld
- kosten. So werden in der Regel für die Absendung von
- Mitteilungsseiten die Entgelte von Ihnen verlangt, die die
- Telekom dem Anbieter für diese Seite berechnet. Auch der
- Abruf von Telesoftware ist meist kostenpflichtig, da das
- Bereithalten der entsprechenden Seiten den Anbieter
- monatlich viel Geld kostet.
- Einige Anbieter (speziell im Sex-Bereich) versuchen Sie
- hier aber auch gern "auszunehmen". Hier ist ein Entgelt von
- 9,99 DM für eine Seite mit einer langweiligen Sex-Grafik
- durchaus üblich. Seien Sie hier bitte sehr kritisch, denn
- die Entgelte werden mit der nächsten Telefonrechnung
- erhoben und schon so mancher hat hier gerade zu Anfang
- bitteres Lehrgeld bezahlt. Hüten Sie sich immer davor, zwei
- Tasten nacheinander zu drücken. Bei der Aufforderung "Lola
- zeigt sich nackt! - Drücken Sie zweimal #" wird auf die
- erste Raute hin in aller Regel die Anzeige "Anzeigen für
- 9,99 DM ?" erscheinen und mit der zweiten Raute werden Sie
- das Bezahlen bestätigt haben. Dieses nur als kleine
- Warnung. Lassen Sie sich davon aber bitte nicht
- abschrecken, denn die meisten Anbieter im Datex-J sind
- absolut seriös und setzen bei Ihrem Angebot eher zu.
-
- 8. Betrieb in der Schweiz und anderen Ländern
- MultiTerm Mini ist an den Betrieb im Vtx-System der Schweiz
- angepaßt und wird sich in den meisten Ländern, die das
- CEPT-System verwenden, einwandfrei benutzen lassen.
- Leider unterscheiden sich die Systeme in den verschiedenen
- Ländern voneinander, so daß evtl. einige Funktionen nicht
- zu nutzen sind.
- Die Funktion zum Auto-Login mit automatischer Sendung der
- Zugangsdaten ist rein auf die deutschen Verhältnisse
- angepaßt. Diese Prozedur ist in der Schweiz und anderen
- Ländern anders, wodurch diese Funktion nicht nutzbar ist.
- In MultiTerm professional gibt es gibt aber zwei andere
- einfache Wege, diese Funktion auch in anderen Ländern zu
- nutzen. Hier kann die automatische Anwahl über ein Makro
- oder ein Skript vorgenommen werden.
-
- 9. Tastaturbedienung
- Mit dem Atari haben Sie einen Computer erworben, mit dem
- Sie in der geladenen Software meist alles mit der Maus
- bedienen können. Durch die grafische Oberfläche wird das
- Erlernen von Programmfunktionen sehr einfach. Wir haben uns
- hier bemüht, es Ihnen hier auch in MultiTerm Mini einfach
- zu machen. Datex-J ist aber ein System, welches
- zwangsläufig hauptsächlich mit der Tastatur bedient wird.
- Nach Einarbeitung in die Software kommt hier schnell der
- Wunsch auf, häufig benutzte Programmfunktionen auch von der
- Tastatur aus bedienen zu können.
- Aus diesem Grunde haben wir alle wesentlichen Funktionen
- von der Tastatur aus bedienbar gemacht und gestatten Ihnen
- sogar, diese zu ändern.
- Die verfügbaren Shortcuts können Sie den Dialogboxen und
- den Menüs entnehmen. Ist in einer Dialogbox ein Buchstabe
- unterstrichen dargestellt, so bedeutet dieses, daß die
- Funktion durch gleichzeitiges Drücken der
- "Alternate"-Taste und dem unterstrichenen Buchstaben
- angewählt werden kann. Befindet sich im Menü hinter einem
- Eintrag ein Dach nach oben (^), gefolgt von einem
- Buchstaben, so bedeutet dies, daß die entsprechende
- Funktion durch gleichzeitiges Drücken der "Control"-Taste
- und dem entsprechenden Buchstaben angewählt werden kann.
- Zusätzlich besitzt MultiTerm Mini noch ein paar Shortcuts,
- die nirgendwo angezeigt werden. Diese werden allesamt durch
- die Taste "Alternate" plus entsprechendem Buchstaben
- ausgeführt. Diese Shortcuts sind:
- s Beim Betrieb in mittlerer ST-Auflösung wird zwischen
- Menü- und Anzeigebildschirm umgeschaltet.
- y Der Zoom-Modus wird ein- bzw. ausgeschaltet. Im Betrieb
- mit 640*400 Pixeln wird das Btx-Bild bildschirmfüllend
- ausgegeben, in größeren monochromen Auflösungen in 640*400
- Punkten. Im Betrieb in der mittleren St-Auflösung wird auf
- dem Anzeigebildschirm in den Zoom-Mode geschaltet. Es wird
- nur ein Bildschirmausschnitt angezeigt, der mit den
- Cursortasten gescrollt werden kann.
- f Es wird ein Formfeed an den Drucker gesendet.
- r In monochromen Auflösungen wird das aktuelle Bild in
- Graustufenrasterung angezeigt.
- Was immer wir auch als Shortcuts in Menüs und Dialogboxen
- wählen, es wird immer Kunden geben, die eine andere
- Belegung wünschen.
- Für erfahrene User ist dieses kein Problem, denn die
- Resource-Dateien von MultiTerm Mini liegen separat vor und
- können jederzeit selbst geändert werden. Hierzu benötigen
- Sie einen Resource-Editor und die entsprechende Erfahrung.
- Als Software empfehlen wir das Programm "Interface" der
- Firma Shift.
- Laden Sie das Resource-File hier einfach ein. Die Datei
- "BTX_COL.RSC" ist hier für die mittlere ST-Auflösung, die
- Datei "BTX.RSC" für alle anderen Auflösungen erstellt.
- Wählen Sie einen Menüpunkt an, für den Sie den Shortcut
- ändern oder neu einrichten wollen. Ändern Sie den
- Buchstaben hinter dem Dach im Text des Menüpunktes bzw.
- fügen ein Dach mit entsprechendem Buchstaben ein. Zur
- Änderung der mit der "Alternate" Taste zu benutzenden
- Shortcuts muß nur vor den entprechenden Buchstaben im Text
- eine eckige Klammer auf ([) gesetzt werden. Achten Sie
- darauf, daß keine Doppelbelegungen vorkommen und speichern
- das Resource-File dann wieder ab. Beim nächsten Start von
- MultiTerm Mini stehen Ihnen dann Ihre individuellen
- Shortcuts zur Verfügung.
- Wir haben zwar durchaus Verständnis dafür, wenn sich auch
- Laien an dieser Arbeit versuchen wollen (zudem es völlig
- simpel ist), bitten aber um Ihr Verständnis, daß wir
- hierzu bei auftretenden Problemen keinerlei Support bieten
- werden. Insbesondere können wir nicht für Funktion bei
- Verwendung anderer Resource-Editoren als "Interface"
- garantieren.
-
- 10. Druck über GDOS
- In der Beschreibung der Menüpunkte haben wir Ihnen
- mitgeteilt, daß MultiTerm Mini in der Lage ist,
- Datex-J-Seiten in Grafik über GDOS auszudrucken.
- GDOS ist eine Zusatzsoftware, die sich nicht im
- Lieferumfang des Atari-Computers befindet und auch nicht
- automatisch mit MultiTerm Mini ausgeliefert wird.
- Das GDOS-Programm wird aus dem Auto-Ordner gestartet. In
- einem definierten Ordner (meist mit dem Namen "GEMSYS" auf
- der Bootpartition) befinden sich alle Treiber und
- Zeichensätze, die das GDOS zur Ausgabe benutzt. In diesen
- Ordner gehört auch der Treiber für den Drucker.
- Eine Datei namens "ASSIGN.SYS", die sich auf der ersten
- Ebene der Bootpartition befindet, teilt dem GDOS mit,
- welche Treiber für die Ausgabe benutzt werden sollen.
- Dieses ist eine reine ASCII-Datei, die mit jedem Editor
- oder jeder Textverarbeitung verändert werden kann. Die
- einzelnen Treiber werden immer durch Gerätezahlen
- bezeichnet. Für Druckertreiber sind hier die Zahlen 21 bis
- 29 reserviert. MultiTerm Mini unterstützt den Ausdruck über
- die Gerätetreiber 21 und 22. Hinter dieser Zahl muß der dem
- verwendeten Drucker entsprechende Treiber eingetragen
- werden.
- Der Ausdruck über GDOS bietet den Vorteil, daß mehr Drucker
- angesteuert werden können, da dieses nur von der
- Verfügbarkeit entsprechender GDOS-Druckertreiber abhängig
- ist. Zusätzlich können auf diesem Wege auch Datex-J-Seiten
- an unsere Faxsoftware Tele Office zur Erstellung eines
- Telefaxes weitergeleitet werden.
- Der GDOS-Ausdruck ist in aller Regel qualitativ sehr
- hochwertig, erfordert aber auch längere Druckzeiten als
- mit internen Treibern und es ist mehr Rechenspeicher
- notwendig.
-
-
-
- Anhang
-
- SHAREWARE-REGISTRIERUNG
- =======================
-
- Bitte senden Sie uns den unteren Abschnitt ausgefüllt
- zusammen mit der Registriergebühr in Höhe von 20,00DM (als
- Scheck oder in bar) zu.
- Wir bitten von Überweisungen abzusehen, da es in der
- Buchhaltung häufig schwierig ist, die Zahlung der
- Registrierung zuzuordnen.
-
- Als registrierter Kunde erhalten Sie die Erlaubnis, diese
- und evtl. kommende Versionen von MultiTerm Mini dauerhaft
- zu nutzen.
- Bei auftretenden Problemen mit dieser Software leisten wir
- Support über unsere telefonische Hotline, unsere Mailbox,
- über Btx, Internet oder Compuserve.
-
- Kunden, die MultiTerm Mini in unserem DFÜ-Package für Atari
- zusammen mit einem TKR-Modem bei uns (oder einem unserer
- Fachhändler) bekommen haben, senden uns bitte einfach die
- dfem Packet beiliegende Registrierkarte zu. Sie sind damit
- automatisch registrierte Kunden und brauchen die Registrier-
- gebühr nicht zu zahlen. Dieses gilt nur für Original von uns
- ausgelieferte DFÜ-Packete mit Registrierkarte.
-
-
- ----Schnipp------------------------------------------------------
-
- An Firma
- TKR GmbH & Co. KG
- Registrierung Shareware
- Stadtparkweg 2
- 24106 Kiel
-
-
- Ich lasse mich hiermit für die Nutzung von MultiTerm Mini
- registrieren.
-
- Vorname:
-
- Name:
-
- Straße:
-
- PLZ/Ort:
-
-
- Der Registrierbeitrag liegt bei [ ] bar [ ] als Scheck
-
- Ich benötige eine Quittung über den
- Shareware-Registrierungs-
- Betrag [ ] Ja [ ] Nein
-
- ----Schnipp-------------------------------------------------------
-
-
- TKR GmbH & Co. KG
- Stadtparkweg 2
- 24106 Kiel
-
- Tel.: 0431-33 78 81
-
- Fax: 0431- 3 59 84
-
- Mailbox: 0431-33 61 99
- 0431-338141
- 0431-3054316
-
- Btx: *TKR#
-
- Internet: 74431.562@compuserve.com
-
- Compuserve: 74431,562
-
- Hotline: 0431- 3 45 89 (Mo.,Di. 10-17 und Mi.,Do. 14-17 Uhr)
-
- Support nur für registrierte Kunden!
-
-